Nachdem am Samstag bereits die CCI3*-S entschieden wurde, wurden am Sonntag gleich vier Abteilungen mit insgesamt 167 Startern in der CCI2*-S ausgetragen. Die Abteilungen wurden nach FEI Kategorien bzw. Ranglistenpunkten geteilt. Aus deutscher Sicht konnten Smilla Maline Philipp und Ann-Catrin Bierlein Siege verbuchen.
CCI2*-S ohne FEI Kategorie & Kategorie D
Vom Start weg führte Smilla Maline Philipp mit Rock me Baby OLD (Besitzerin: Reiterin) die Abteilung mit ihrem Dressurergebnis von -21,5 Punkten an. Damit hatte sie nach der Dressur fast sieben Punkte Vorsprung vor der Zweitplatzierten. Ein Abwurf und 1,8 Zeitstrafpunkte im Parcours sowie 5,6 Zeitstrafpunkte im Gelände ließen den Vorsprung zwar auf 0,3 Punkte schmelzen, jedoch reichte es immer noch für den Sieg in der Prüfung mit -32,7 Punkten. Für die 11-jährige Stute, die bis 2023 unter Hanna Knüppel im Busch unterwegs war, war es der erste internationale Sieg. Für die 18-jährige Reiterin, die 2023 mit dem mittlerweile 17-jährigen Sir Boggles die Europameisterschaften der Junioren in Montelibretti gewinnen konnte, war es der zweite internationale Sieg nach dem EM Goldmedaillengewinn vor zwei Jahren.
Über Platz 2 freuen konnte sich Lena-Sophie Jankord mit der 11-jährigen Westfalenstute Coralie (Züchter: Johannes Rütter; Besitzerin: Reiterin). Als eine von nur drei Teilnehmern in der Abteilung blieb das Paar im Gelände innerhalb der Bestzeit. Sie mussten ihrem Dressurergebnis von -29,0 Punkten lediglich vier Strafpunkte für einen Abwurf im Parcours hinzufügen. Das Endergebnis betrug somit 33,0 Minuspunkte. Dies bedeutet die bisher beste internationale Platzierung des jungen Duos, die im vergangenen Jahr den Titel bei den westfälischen Meisterschaften gewannen.
Ihre allererste internationale Top 5 Platzierung sicherte sich Lena-Hedwig Kazmierczak mit ihrem eigenen Holsteiner Eau de Vie vdM (Züchter: Gerhard Stroot) und -35,4 Punkten auf Platz 3. Die 30-jährige Reiterin aus der Nähe von Gifhorn konnte im vergangenen Jahr bereits eine 3*-Prüfung mit dem 9-jährigen Schimmel beenden. Beim ersten internationalen Start 2025 starteten sie mit -32,6 Punkten aus der ersten Teilprüfung in das Turnier und blieben im Parcours fehlerfrei. Auf der Geländestrecke kamen lediglich 2,8 Strafpunkte für sieben Sekunden Zeitüberschreitung hinzu.
Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI2*-S ohne FEI Kategorie & Kategorie D: 6. Kurd Moritz von Ziegner mit Caldera Z (-38,1); 11. Nell Röming mit Gambia I (-44,9)
Endergebnis CCI2*-S ohne FEI Kategorie & Kategorie D
CCI2*-S FEI Kategorie D und ohne Kategorie
Den Sieg in der zweiten Abteilung der CCI2*-S holte der Belgier Thijs Boon mit Gravon van Cantos mit -26,4 Punkten und somit über vier Punkten Vorsprung. Die 14-jährige KWPN Stute war unter dem Belgier Maarten Boon 2022 bei der WM in Pratoni del Vivaro am Start. Nun sitzt seit Ende der vergangenen Saison der Sohn von Maarten im Sattel der erfahrenen Stute. Als bester deutscher Reiter der Abteilung belegte Friedrich-Bernd Rehkamp mit Feuertaenzer (Züchter: ZG Krohn/Dötschel; Besitzer: Klaus Krieger-Rehkamp) Platz 3 in der Prüfung. Der 17-jährige Bundeskaderreiter war 2023 bereits bei der EM der Junioren in Montelibretti am Start und konnte im vergangenen Jahr erste Erfolge auf 3*-Niveau verbuchen.
Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI2*-S: 7. Sophie Vogg und Guy de Beauvallon (-34,0); 8. Pia Sophie Haensel und Ripieno (-37,9); 12. Johanna Wetjen-Sanders und Wild West Candy Rose (-40,2); 13. Ella Krüger mit Koenigsblauer (-42,0).
Endergebnis CCI2*-S FEI Kategorie D und ohne Kategorie
CCI2*-S Deutsche Reiter mit der Kategorie C < 2999 RLP und Kategorie D/ keine Kategorie > 344 RLP
Diacondiva FRH (Züchter: Johannes Hilmer; Besitzerin: Inka Küsters) und Ann-Catrin Bierlein hießen die Siegerinnen der dritten CCI2*-S Abteilung. Sie gewannen die Prüfung mit -28,5 Punkten, wobei zum Dressurergebnis von -26,9 Punkten 1,6 Strafpunkte für vier Sekunden Zeitüberschreitung im Gelände hinzukamen. Die nun siebenjährige Diacontinus-Tochter machte im vergangenen Jahr auf sich aufmerksam, als sie mit Ann-Catrin Bierlein bei der WM der sechsjährigen Vielseitigkeitspferde als bestes Pferd unter deutscher Reiterin den vierten Platz belegte. Platz 2 ging an Linn Sophie Mauchert und den von ihrer Mutter Anja gezogenen Lou Daymen OLD mit -29,1 Punkten. Als eines von nur vier Paaren in der Abteilung konnten sie die Prüfung mit dem Dressurergebnis beenden. Die 23-jährige und der 11-jährige Oldenburger starteten somit erfolgreich in die neue Saison, nachdem sie im September 2024 in Mechtersen die CCI2*-S für sich entscheiden konnten. Mit -31,1 Punkten belegte Pita Schmid mit der Hannoveranerstute Favorita V (Züchter: Peter Vollmers; Besitzer: Anja Enzmann & Reiterin) Rang 3. Die Bundeskaderreiterin aus Sachsen und die neunjährige Stute konnten die Prüfung ebenfalls mit ihrem Dressurergebnis beenden. In keiner ihrer gemeinsamen bisherigen 16 internationalen Prüfungen unterlief den beiden im Gelände ein Hindernisfehler, bei der Junioren EM 2024 in Strzegom belegten die beiden Platz 10.
Nur knapp dahinter landete Iliane Hannalisa Hein mit Akeby’s Quemiro Silla (Züchter: Akeby’s Dressurpferde Hein GbR; Besitzer: Akeby’s Pferdesport – Susan Hein) mit -31,3 auf Platz 4. Nachdem die beiden in der Dressur 28,9 Minuspunkte erhielten, blieben Sie im Parcours fehlerfrei und kamen im Gelände auf 2,4 Zeitstrafpunkte. Die 16-jährige und ihr 13-jähriger Sportpartner waren im vergangenen Jahr bereits mehrfach auf 2*-Niveau erfolgreich und gingen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Luhmühlen an den Start. Ebenfalls in die Top 5 reiten konnte Mathis Huisinga mit der 17-jährigen Hannoveranerstute Carlotta (Züchter: Stall Brummer; Besitzer: Hinrich Brummer). Die -31,5 Punkte aus der Dressur war gleichzeitig das Endergebnis des Nachwuchsreiters vom Landesverband Weser-Ems, der im vergangenen Jahr Teil der deutschen Siegerequipe bei der Vielseitigkeits-EM der Junioren war.
Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI2*-S Deutsche Reiter mit der Kategorie C < 2999 RLP und Kategorie D/ keine Kategorie > 344 RLP: 6. Mathies Rüder mit Poynstown Porsch (-32,3); 7. Emma Hartmann mit Baloucor (-32,5); 8. Mathis Huisinga mit Mighty McFly G (-33,9); 9. Felicia von Baath mit Donna Fiderella (-34,1); 10. Berit Schulz mit Caja (-34,2); 11. Nina Schultes mit Zappelphilipp (-36,0); 12. Sophia Frank mit Ballinaguilkey Velvet (-36,4); 13. Fe Marquard mit Malibu Spezial (-38,6); 14. Marlene Hayessen mit Huaso (-38,6); 15. Matti Garlichs mit Ludwig (-39,1); 16. Zoe Deusing mit Alemania (-39,8).
Endergebnis CCI2*-S deutsche Reiter Kat < 2999 RLP / Kat D,NC > 344 RLP
CCI2*-S FEI Kategorie A,B,C + deutsche Reiter Kategorie C > 3000 RLP
In der Abteilung mit den erfahrensten Reitern bzw. den Reitern mit den höchsten FEI Kategorien siegte die niederländische Championatsreiterin Merel Blom-Hulsman mit dem siebenjährigen Oldenburger Checkpoint und -29,6 Punkten. Das Paar war im vergangenen Jahr bei der WM der sechsjährigen Vielseitigkeitspferde in Le Lion D’Angers am Start. Foxcon und Libussa Lübbeke belegten als bestes deutsches Paar Platz 2 in der Abteilung mit -32,7 Punkten. Der 11-jährige von der Familie Lübbeke gezogene Hannoveraner und die Sportsoldatin erhielten für ihre Vorstellung im Dressurviereck -27,1 Punkte. Hinzu kamen lediglich 5,6 Zeitstrafpunkte aus dem Gelände. Im vergangenen Jahr waren die beiden auf 3*-Niveau bereits erfolgreich und konnte in Hamm auch die erste 4*-Prüfung des Favoritas-Sohnes beenden.
Ebenfalls in die Top 5 ritt Pia Leuwer mit der 8-jährigen Westfalenstute Hanami (Züchter und Besitzer: Gestüt Fohlenhof) auf Rang 4. -28,3 Punkte aus der Dressur, eine fehlerfreie Runde im Parcours und 4,8 Zeitstrafpunkte im Gelände bedeuteten ein Endresultat von -33,1 Punkten. Im vergangenen Jahr war die Hambacher-Tochter bereits auf CCI2*-S Niveau siegreich und konnte unter der Pferdewirtschaftsmeisterin ihre ersten beiden CCI3*-S Prüfungen beenden.
Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI2*-S: 6. Dirk Schrade mit Dark Side of the Moon (-33,5); 7. Nicolai Aldinger mit Palm Beach (-34,3); 9. Anna Siemer mit Zacky Zack (-35,4); 11. Malin Hansen-Hotopp mit Crassy (-36,8); 12. Dirk Schrade mit Bacalar (-38,0); 14. Konstantin Harting mit Botswana (-40,3).
Endergebnis CCI2*-S FEI Kat A,B,C + deutsche Reiter Kat C > 3000 RLP
