in ,

Hamm-Rhynern: Zweiter 3*-Sieg in Folge für Jérôme Robiné und Thorsten

Nachdem am vorherigen Wochenende eine CCI4*-S und CCI1*-Intro in Hamm-Rhynern auf dem Plan standen, wurden die Kurse binnen weniger Tage für das zweite Vielseitigkeitswochenende hergerichtet und umgebaut, sodass alles für die 185 Teilnehmenden der CCI2*-S und CCI3*-S Prüfungen, sowie für eine nationale A-Vielseitigkeit bereit war. Das Wetter machte es den Veranstaltern und Reitern im Vorfeld alles andere als einfach, doch Dank des unermüdlichen Einsatzes aller Helferinnen und Helfer waren die Bodenvehältnisse so stabil, dass alle Pferde die Geländestrecken sicher bestreiten konnten. In den aufgrund der hohen Nennungszahlen recht großen Abteilungen konnten sich am Ende Jerôme Robiné mit Thorsten (CCI3*-S), Anna-Maria Triskatis (CCI2*-S) und Konstantin Harting (CCI2*-S) den jeweiligen Sieg sichern.

CCI3*-S: Zweiter 3*-Sieg in Folge Dank schneller Geländerunde für Jérôme Robiné

Bereits im Juni führten sie in der CCI3*-S in Luhmühlen die Platzierungsliste an und wiederholten dies nun in Hamm-Rhynern: Jérôme Robiné und der in der Vielseitigkeit selbst ausgebildete achtjährige Oldenburger Thorsten (Züchterin: Anne Middelbeck-Hodes; Besitzer: Reiter) siegten in Hamm mit einem deutlichen Vorsprung von über fünf Punkten. Bereits nach der Dressur lag der Olympiakaderreiter mit -26,2 Punkten auf Rang 3 und somit in Reichweite auf den Spitzenplatz. Im Springen blieben alle Stangen liegen, sodass die beiden den Platz halten konnten. Vorne lag Robiné zu dem Zeitpunkt noch mit seinem zweiten Pferd Finanzierungsstalls Sturmpfeil. Mit diesem lief es jedoch im Gelände leider nicht nach Plan und das führende Duo musste aufgrund eines Sturzes ausscheiden. Da der Sturz glücklicherweise glimpflich ausging, konnte Robiné mit Thorsten als seinem zweiten Pferd in der Prüfung noch an den Start gehen. Diesmal lief alles nach Plan und die beiden kamen mit der zweitschnellsten Zeit im Starterfeld ins Ziel. Mit 5,2 Zeitstrafpunkten erhöhte sich das Punktekonto zwar etwas auf -31,4 Punkte, da jedoch keines der knapp 50 Paare innerhalb der vorgegebenen Optimum Time blieb, konnten sie bis auf den Spitzenplatz vorrücken und als Ehrenpreis eine große Schubkarre zurück mit nach Warendorf nehmen.

Rang 2 und auch gleich noch Rang 5 in der Prüfung sicherte sich Mathies Rüder mit seinen beiden Pferden Poynstown Porsch (Besitzerin: Anna Hassö) und Hjoptimus (Züchterin: Camilla Ericson; Besitzer: Bernhard Reemtsma & Liesa Marie Rüder). Der bereits bis 4* erfahrene 12-jährige Irish Sport Horse Wallach Poynstown Porsch beendete die Prüfung mit -37,1 Punkten auf dem zweiten Platz. Mit -30,3 Punkten erzielte das Duo Platz 6 in der Dressur und konnte Dank einer Nullrunde im Parcours und der drittschnellsten Runde im Gelände (6,8 Zeitstrafpunkte) noch bis auf das Treppchen vorrücken. Für den erst siebenjährigen schwedischen Hjoptimus war dies der allererste Start auf 3*-Niveau. Mit der Platzierung und dem Ergebnis von -42,1 Punkten erzielte er das Qualifikationsergebnis für die WM der siebenjährigen Pferde im Oktober im französischen Le Lion D’Angers. Das Dressurergebnis betrug 30,5 Minuspunkte und zu diesem kamen lediglich 11,6 Zeitstrafpunkte aus dem Busch hinzu.

Ebenfalls auf dem Treppchen landete die aus Schleswig-Holstein angereiste Berit Schulz mit ihrer eigenen 11-jährigen Stute Caja (Züchter: Lassen Lorenz). Das bereits auf 3*-Niveau siegreiche Paar war vor rund einem Monat Teil des deutschen Silberteams beim European Cup im belgischen Minderhout. In Hamm erzielten sie ihr bis dato drittbestes Ergebnis in der Dressur auf 3*-Niveau und gingen mit -25,5 Punkten von Platz 2 aus in die weiteren Teilprüfungen. Im Springen blieben alle Stangen liegen, sodass die beiden nach dem Ausscheiden des Overnightleaders im Gelände sogar eine Chance auf den zweiten 3*-Sieg gehabt hätten. Im Gelände ließen sie es jedoch etwas ruhiger angehen und sammelten 13,2 Zeitstrafpunkte, was jedoch im Endresultat immer noch für einen hervorragenden dritten Platz reichte.

Den 4. Platz in der CCI3*-S sicherte sich die Deutsche Vizemeisterin der Jungen Reiter in der Vielseitigkeit 2025: Greta Laetizia Tidow und ihr 14-jähriger Holsteiner Checkpoint A (Besitzerinnen: Reiterin & Melanie Tidow) konnten mit einem Endergebnis von -40,3 Punkten ihre aktuelle Form bestätigen und sich bei der letzten Sichtung vor der Junge Reiter EM Ende August in Strzegom gut präsentieren. Zum Dressurresultat von -32,3 Punkten kamen acht weitere Strafpunkte aus dem Gelände, womit die 20-jährige die fünftschnellste Runde im Busch absolvierte.

Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI3*-S: 6. Julia Krajewski mit Intouchable Tonic (-43,3); 7. Sabrina Mertens mit La Duma xx (-44,0); 8. Juliane Wyrwol mit Can’t Stop Caspar (-44,4); 9. Andreas Ostholt mit Hey Lucky Stan FBW (-45,3); 10. Anna Catharina Lafrenz mit Bohemian Rhapsody (-45,5); 11. Ann-Catrin Bierlein mit Diacondiva FRH (-46,6); 12. Anna Lena Schaaf mit Dubi Du (-46,7); 14. Paulina Borowitza mit Königswinter 2 (-48,0); 15. Sophie Vogg mit Guy de Beauvallon (-48,1); 16. Christoph Fingerhut mit Come closer (-48,1); 17. Julia Krajewski mit Indian Tonic 4 (-48,2); 18. Aline Stahn-Pippert mit Clear Thing (-48,5).

Endergebnis CCI3*-S

Jérôme Robiné und Thorsten Sieger CCI3*-S Luhmühlen Juni 2025 Foto: Ute Goedecke

CCI2*-S 1. Abteilung (Junioren & Junge Reiter): Zweiter 2*-Sieg für Anna-Maria Triskatis 

Auch für die Junioren bot Hamm als letzte EM Sichtung in der CCI2*-S noch einmal die Möglichkeit sich mit guten Leistungen für einen Platz im EM-Aufgebot zu empfehlen. Besonders gut lief es an diesem Wochenende für die Bronzemedaillengewinnerin der DM in Luhmühlen, nämlich Anna Maria Triskatis mit ihrer Ida (Züchterin: Liselotte Heitgress; Besitzerin: Anna-Linda Triskatis). Bereits nach der Dressur lagen die beiden mit -30,1 Punkten auf dem vierten Platz und blieben im Verlauf des Turniers durch Nullrunden im Springen und Gelände bei diesem Ergebnis. Somit konnten die beiden nach einem Sieg in der CCI2*-S in Mechtersen 2023 bereits ihre zweite goldene Schleife auf diesem Niveau feiern.

Der zweite Platz ging an Mathis Huisinga aus dem ostfriesischen Rheiderland mit dem Mighty Magic Sohn Mighty McFly G (Züchter & Besitzer: Erich Geerdes). Zu seinem Dressurergebnis von -31,5 Punkten kamen lediglich 0,4 Punkte für eine Sekunde Zeitüberschreitung im Gelände hinzu. Der 12-jährige Hannoveraner wird erst seit diesem Jahr international in der Vielseitigkeit vorgestellt und konnte in Hamm seine bis dato beste internationale Platzierung erreichen. Im vergangenen Jahr war der 18-jährige Mathis bereits Teil des deutschen Junioren Gold-Teams bei der EM in Strzgeom. Damals im Sattel der nun 17-jährigen Schimmelstute Carlotta, mit der er in der gleichen Prüfung in Hamm außerdem Platz 8 belegen konnte. Die amtierende Deutsche Meisterin und Preis der Besten Siegerin der Junioren Pita Schmid sicherte sich mit ihrer Favorita V (Züchter: Peter Vollmers; Besitzerinnen: Anja Enzmann & Reiterin) den dritten Platz in der Prüfung. Das bereits bis CCI3*-S erfahrene Duo erzielte in Hamm -32,6 Punkte in der Dressur und blieb in den weiteren Teildisziplinen ohne Fehler. Im vergangenen Sommer verhalfen sie dem deutschen Junioren Team bereits zum EM-Teamgold in Strzegom und konnten in der Einzelwertung Platz 10 belegen.

Über ihre bisher beste internationale 2*-Platzierung konnte sich Luise Marek mit der Holsteiner Stute Feline (Züchter: Jan Hansen; Besitzerin: Imke Marek) freuen. Zum Dressurergebnis von -31,2 Punkten addierten sich lediglich 2 Zeitstrafpunkte im Gelände hinzu, sodass die aus dem westfälischen Sundern angereiste Juniorin mit 33,2 Minuspunkten Vierte wurde. Die 12-jährige Stute wurde in der Vielseitigkeit von Claas und Louise Romeike ausgebildet und war unter der schwedischen Olympionikin bereits bis CCI2*-S siegreich, bevor Familie Marek die Stute für Tochter Luise kaufte. Auch der fünfte Platz in der Abteilung ging an einen Junior, nämlich an Carl Voigt im Sattel des Destacado FRH-Sohnes Descansado (Züchter: Dr. Richard Hirschhäuser; Besitzerin: Kristina Kempen) mit -34,0 Punkten. Das Duo erzielte das beste Dressurergebnis der Abteilung und führte nach Dressur und Springen mit -29,6 Punkten. Im Gelände kamen 4,4 Zeitstrafpunkte hinzu, wodurch sie zwar keine Chance mehr auf den Sieg hatten, sich aber immer noch in den Top 5 platzieren konnten. Der erst achtjährige Fuchswallach kann damit weiterhin einen makellosen FEI Record vorweisen: Bei allen bisherigen 15 internationalen Starts auf Intro und 2*-Niveau kam er ohne Hindernisfehler aus dem Gelände.

Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI2*-S (Junioren & Junge Reiter): 6. Carlotta Müller mit Call me Choco (-34,2); 7. Lena-Sophie Jankord mit Coralie 43 (-34,6); 8. Mathis Huisinga mit Carlotta 380 (-35,2); 9. Iliane Hannalisa Hein mit Akeby’s Quemiro Silla (-35,2); 10. Lukas Wilhelm Sühling mit Allnightparty (-35,8); 11. Clara Gretha Konopka mit Kissing Queen (-36,0); 12. Marlene Hayessen mit Huaso (-36,6); 14. Maja Lina Rohlfing mit Captain Veterano (-37,1); 15. Lukas Goertz mit Mon Ami Brillante (-37,4); 16. Fritz Michel Horn mit Charly Brown 311 (-37,5).

Endergebnis CCI2*-S 1. Abteilung

Anna Maria Triskatis mit Ida Foto: Pferdesportverband Weser-Ems

CCI2*-S 2. Abteilung (Reiter): Konstantin Harting & Caspara sichern sich den Sieg

Bereits den dritten gemeinsamen internationalen Sieg konnte Konstantin Harting mit seiner 12-jährigen Holsteiner Stute Caspara (Züchterin: Brit Risch; Besitzerin: Claudia Kirchfeld) in Hamm feiern. Nach einem Sturz in Minderhout nutzte das bereits bis 4* platzierte Duo die kleinere Prüfung als vertrauensbildende Maßnahme. Der Plan ging auf und sie beendeten die Prüfung mit ihrem Dressurergebnis von -28,7 Punkten und konnten damit das große Starterfeld von 81 Teilnehmern hinter sich lassen. Platz 2 ging an Lokalmatadorin Sophie Leube mit dem bereits bis 3* siegreichen Isselhook’s Asaro TSF (Züchter: Klaus Dieter, Karen u. Gerd Philipp; Besitzer: Gestüt Isselhook). Nach einer Verletzungspause startete Leube in Hamm erstmals wieder international und konnte direkt an ihre vorherigen Erfolge anknüpfen. Nach der Dressur lag sie mit -24,9 Punkten sogar an der Spitze des Feldes. Die Position musste sie jedoch durch einen Abwurf und einen Zeitfehler räumen und konnte schlussendlich nach einer tadellosen Geländerunde mit -29,3 Punkten den zweiten Platz belegen. Ebenfalls aufs Treppchen schaffte es Sara Algotsson Ostholt mit der achtjährigen Stute Cracks Swea, die von Ehemann Frank Ostholt selbst gezogen wurde. Der Vater der Stute ist der ebenfalls im Besitz der Familie Ostholt stehende Hengst Chaccos Crack, der 2019 tragisch bei einem Brand des LKWs der Ostholts auf dem Rückweg vom Turnier in Polen verstarb. Die Mutter von Cracks Swea ist Saras Olympiastute Wega und somit ein Familienpferd durch und durch. Mit -25,7 Punkten startete sie von Platz 2 aus in die Prüfung und nur ein Abwurf im Parcours kam im Laufe der Prüfung hinzu, sodass sich das aus Warendorf angereiste Duo mit -29,7 Punkten die bis dato beste gemeinsame Platzierung auf 2*-Niveau sicherte.

Die bereits bis CCI3*-S erfahrene siebenjährige Blaya D’HA Z (Züchter: M. Hubert Doublet; Besitzer: Andrea & Dietrich Baumgart) und Antonia Baumgart belegten in der Prüfung den vierten Platz. Auch bei ihr kam zum Dressurergebnis (-25,9) ein Abwurf aus dem Parcours hinzu. Mit -29,9 Punkten erzielten die beiden bereits die vierte Top 5 Platzierung in dieser Saison. Mit den Ergebnissen aus vorherigen CCI2*-L und CCI3*-S Prüfungen erfüllt die Zangersheide Stute auch bereits die Qualifikationskriterien für die WM der siebenjährigen Vielseitigkeitspferde. Nur ein Zehntel dahinter platzierte sich der 3*-Sieger Jérôme Robiné mit seinem Dressurergebnis von -30,0 Punkten auf dem fünften Rang. Sein Partner in der Prüfung war der siebenjährige DSP Charlie Brown (Besitzer: Reitsport & Pferdezucht Klüter), für den es die erste CCI2*-Prüfung überhaupt war. 2023 konnte der von der ZG Brockmann & Drechsler gezogene Wallach die Silbermedaille beim Bundeschampionat der fünfjährigen Vielseitigkeitspferde in Warendorf gewinnen.

Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI2*-S (Reiter): 6. Jérôme Robinè mit DSP Charlie Brown (-30,0); 8. Julia Krajewski mit Ajana 14 (-30,2); 9. Nadine Bieniak mit Diletto 5 (-31,2); 10. Maj-Jonna Ziebell mit Vino 39 (-31,2); 13. Pauline Knorr mit Tullibards Tick the Boxes (-32,5); 14. Jana Lehmkuhl mit Oliver Twist van’t Eigenlo (-33,3); 16. Kari Ingrid Gunzenhäuser mit Italia 24 (-34,1); 17. Carina Koch mit Lord Levistano (-35,1); 18. Tom Nikolas Körner mit Chip Chap ZH (-36,4); 20. Pauline Knorr mit Quality-Crown (-37,2); 21. Anna Lena Schaaf mit Cooley Venture (-37,8); 23. Christel Heyl mit Emery THC (-38,4); 24. Emma Hartmann mit Camillo Boy (-38,7); 27. Anna Lena Schaaf mit Kilcooley Kalbarri (-40,9).

Endergebnis CCI2*-S 2. Abteilung

HARTING, Konstantin (GER)Caspara 
Teilprüfung Gelände
Pfingstturnier Wiesbaden 2024 18.05.24 Wiesbaden Schloßpark Biebrich
© Lutz KAISER – AGENTUR datenreiter
18.05.24
https://datenreiter.de

EM Pony: Deutsches Vielseitigkeitsteam gewinnt Bronze – Einzel-Silber für Milla Staade

CNC3* Eventing Nokere-Waregem (BEL): Doppelsieg für Calvin Böckmann