in ,

Equestrian Festival Baborówko (POL): Julia Krajewski und Uelzener’s Nickel siegen mit 12 Punkten Vorsprung

Wie bereits in den vergangenen Jahren machten sich auch 2025 zahlreiche BuschreiterInnen aus Deutschland auf den Weg nach Polen, um beim beliebten Equestrian Festival Baborówko auf dem weitläufigen Areal bei besten Bedingungen an den Start zu gehen. Gleich in drei der fünf ausgeschriebenen internationalen Prüfungen ging der Sieg nach Deutschland. Julia Krajewski und Uelzener’s Nickel zeigten sich in der CCI4*-S in bester Form und siegten. Die CCI3*-S konnte Antonia Baumgart für sich entscheiden. In der CCI2*-S ritt Brandon Schäfer-Gehrau an die Spitze der stark besetzten Prüfung.

CCI4*-S: Uelzener’s Nickel & Julia Krajewski setzen ihre Siegesserie des vergangenen Jahres fort

Bereits in der Dressur setzten Julia Krajewski und ihr Toppferd Uelzener’s Nickel (Züchter: Hindrick Stüvel; Besitzer: Professor Dr. Bernd Heicke) ein Ausrufezeichen und erzielten eine neue persönliche Bestleistung mit -20,4 Punkten. Der 11-jährige Hannoveraner drehte auf dem 3880 Meter langen Geländekurs mit insgesamt 24 Hindernissen und 35 Sprüngen die drittschnellste Runde und kam mit 6,4 Zeitfehlern ins Ziel. Keines der 29 Starterpaare konnte innerhalb der vorgegebenen Bestzeit bleiben. Auch am finalen Sonntag lief alles glatt und die beiden zeigten sich beim ersten Auftritt nach dem Überwinterungs-,,Urlaub“ in Italien in bester Form und konnten den Springparcours ohne Fehler beenden. Damit nahmen sie mit einem Endergebnis von -26,8 Punkten (und stolzen 12 Punkten Vorsprung) die begehrte dunkelgrüne Siegerschärpe in Empfang und konnten außerdem bei der Siegerehrung mit einer Sektdusche ihr üppiges Preisgeld von 12100 Euro feiern. Bestens vorbereitet scheint Nickel also für die in drei Wochen stattfindenden Deutschen Meisterschaften in Luhmühlen, wo er für die Deutschen Meisterschaften (CCI4*-S) gemeldet ist. Nach dem Sieg lobte die Reiterin ihren Partner in den höchsten Tönen: ,,Er ist einfach das ehrlichste Pferd! Was auch immer man mit ihm anreitet, er springt es einfach.“

Ebenfalls Luhmühlen im Blick hat der Zweitplatzierte aus Baborowko, Calvin Böckmann und die 15-jährige Altair de la Cense (Züchter: Diego Filipa Horta E Costa; Besitzer: Familie Böckmann) mit -37,8 Punkten im Gesamtergebnis. Der Sportsoldat konnte sich über ein Preisgeld von 9600 Euro freuen. Das erfahrene Duo startete mit 33 Minuspunkten aus der Dressur von Platz 12 in das Turnier. Im Gelände konnten sie ihre ganze Erfahrung ausspielen und Dank der schnellsten Geländerunde mit nur 4,8 Zeitstrafpunkten einige Plätze gutmachen und übernachteten vor dem finalen Tag auf Platz 5. Auch im Parcours lief alles glatt und Dank einer von nur fünf Nullrunden gelang den beiden der Aufstieg aufs Treppchen bzw. auf Platz 2. Den dritten Treppchenplatz beanspruchte Lara de Liedekerke-Meier mit ihrem Hannoveraner Ducati D’Arville (Züchter: Wolfgang Rüsch; Besitzer: Five Star Eventers) mit -39,4 Punkten für sich. Platz 4 ging an die erst neunjährige Ex-Bundeschampionesse Dinathia (Züchter: Werner Kaiser; Besitzer: Reiterin & Chevau AB) mit der Schwedin Sara Algotsson-Ostholt im Sattel. Sie beendeten die Prüfung mit -41,4 Punkten.

Weitere deutsche Platzierte in der CCI4*-S: 8. Arne Bergendahl mit Luthien NRW (-44,4); 9. Arne Bergendahl mit Bronco NRW (-52,1).

Endergebnis CCI4*-S

Julia Krajewski & Uelzener’s Nickel – CCI4*-S Sieger Equestrian Festival Baborowko 2025 Foto: M.Flatow
Julia Krajewski & Uelzener’s Nickel – CCI4*-S Sieger Equestrian Festival Baborowko 2025 Foto: M.Flatow
Calvin Böckmann & Altair de la Cense – CCI4*-S Equestrian Festival Baborowko 2025 Foto: Equestrian Festival Baborowko

CCI3*-S: Start-Ziel-Sieg für Antonia Baumgart & Ris de Talm

,,Ich bin total glücklich mit meinem Pferd! Er war das ganze Wochenende fantastisch. Vom Start bis zur Ziellinie, einfach perfekt,“ sagt Antonia Baumgart über ihren vierbeinigen Partner Ris de Talm (Züchter: Hans Niko Höck; Besitzer: Antonia & Dietrich Baumgart), mit dem sie in der CCI3*-S einen Start-Ziel-Sieg hinlegen konnte. Mit -24,7 Punkte erzielte das bereits bis CCI4*-S erfolgreiche Paar ihr bisher zweitbestes internationales Dressurergebnis und konnte im 62-köpfigen Starterfeld bereits nach der ersten Teilprüfung die Führung übernehmen. Eine der schnellsten Geländerunden mit nur vier Sekunden Zeitüberschreitung ließ die beiden die Führung beibehalten, sodass sie als letztes Paar in den Parcours einritten. Dort hätten sie sogar einen Abwurf und etwas Zeitüberschreitung Puffer auf den zweiten Platz gehabt, doch den Spielraum mussten sie Dank einer makellosen Nullrunde gar nicht ausnutzen und gewannen schlussendlich mit -26,3 und über sieben Punkten Vorsprung.

Mit 33,5 Minuspunkten ritt Pia Leuwer im Sattel von Hanami (Züchter & Besitzer: Gestüt Fohlenhof) auf den zweiten Platz. Mit -26,7 Punkten erzielte die achtjährige Hambacher-Tochter ihr bisher bestes Dressurergebnis auf 3*-Niveau. Auf der 3100 Meter langen Geländestrecke kam die Westfalenstute mit 6,8 Zeitfehlern ins Ziel. Am Sonntag blieben im Parcours alle Stangen liegen, sodass die bereits bis 2* siegreiche Hanami in Baborowko ihre bisher beste Platzierung auf 3*-Niveau erreichte. Die Stute ist übrigens die Tochter von Pias bis 4* erfolgreicher Fuchsstute Cascada, die sich ebenfalls im Besitz des Gestüts Fohlenhof befindet. Unter österreichischer Flagge galoppierte der 10-jährige Hannoveraner Dark Gambler (Züchter: Andreas Middelkampf; Besitzer: Andreas Rüedi) mit Lea Siegl auf Platz 3 in der Prüfung. Der Bundeschampion des Jahres 2020 konnte sich in Baborowko bei seinem vierten internationalen Start in der Saison 2025 bereits zum dritten Mal in den Top 3 platzieren. Sein Endergebnis betrug 34 Minuspunkte.

Über seine bisher beste internationale Platzierung konnte sich Leonard Brüssau im Sattel der neunjährigen Duke of Hearts-Tochter FBW Duke’s Highlight vom Schwalbenrain (Züchter & Besitzer: Wolfgang Martin) freuen. Die beiden legten nach der mit -31,5 Punkten bewerteten Dressur eine wahre Aufholjagd hin und konnten sich nach Platz 25 im Viereck Dank einer flotten Geländerunde mit nur vier Zeitfehlern bis auf Platz 11 verbessern. Eine Nullrunde im Parcours bescherte dem 24-jährigen Jurastudenten aus Baden-Württemberg in der Endabrechnung Platz 4 (-35,5). Das Treppchen bereits im Blick hatte Brandon Schäfer-Gehrau mit der 10-jährigen Very Special (Züchterin: Ulrike Edel-Heidhues; Besitzerin: Dagmar Schäfer-Gehrau) nach dem Gelände. -26,9 Punkte aus der Dressur und 5,2 Zeitstrafpunkte aus dem Gelände bedeuteten Platz 4 vor dem abschließenden Springen. Eine Stange fiel, sodass das bereits bis 4*-L erfahrene Duo mit 36,1 Minuspunkten schlussendlich auf dem fünften Rang landete. Ohne den Fehler hätte es gar zum zweiten Platz in der Prüfung gereicht. Beim vierten Event des Jahres konnte sich die Hannoveranerstute damit bereits zum dritten Male eine Top 5 Platzierung sichern.

Weitere deutsche Platzierte in der CCI3*-S: 8. Anika Möritz mit Jamira (-37,7); 12. Isabella von Roeder mit Bob (-39,3); 13. Anna Lena Schaaf mit Dubi Du (-39,6); 14. Jana Lehmkuhl mit Chiara D’Amour (-39,7); 17. Julia Krajewski mit Tullabeg Platinum (-40,6).

Endergebnis CCI3*-S

Antonia Baumgart & Ris de Talm – Sieger CCI3*-S Equestrian Festival Baborowko 2025 Foto: Equestrian Festival Baborowko

CCI2*-S: Brandon Schäfer-Gehrau und Cadorico im starken Starterfeld ganz vorne

Besonders erfolgreich war Brandon Schäfer-Gehrau mit dem achtjährigen Cadorico (Züchterin: Margrit Grae; Besitzer: Thomas Münch & Reiter) in der CCI2*-S. Mit einem außerordentlich starken Dressurergebnis von über 80 Prozentpunkten bzw. 19,5 Minuspunkten startete das Duo bereits mit einem Ausrufezeichen in die mit 86 Paaren besetzte CCI2*-S. Auch im Springen, welches in der 2*-Kurzprüfung als zweite Teilprüfung auf dem Programm stand, blieben alle Stangen liegen. Somit gingen die beiden mit einem satten Puffer von über sechs Punkten Vorsprung ins Gelände am Sonntag. Die 3,6 Zeitfehler konnten die beiden sich ohne Probleme leisten und gewannen mit 23,1 Minuspunkten die Siegerschärpe und das Preisgeld von 1300 Euro. Für den von Cador abstammende Westfalen ist es bereits der zweite Sieg in der Saison nach Platz 1 in der CCI2*-L im italienischen Tor di Quinto.

Mit 26,4 Minuspunkten ging der zweite Platz an Nicolai Aldinger mit der neunjährigen Landskron -Tochter Giganta (Züchter: Ludwig Ebermann; Besitzerin: Gertraude Trensch). Die beiden konnten als eines von nur wenigen Paaren die Prüfung mit ihrem Dressurergebnis beenden. Die DSP-Stute vom Pferdesportverband Sachsen-Thüringen steht seit dem vergangenen Jahr bei dem 5*-Reiter in Luhmühlen im Stall und konnte sich in diesem Jahr im April bereits in Strzegom in der CCI2*-S platzieren. Bei ihrem zweiten Start in Polen gelang ihr nun ihre bisher beste internationale Platzierung. Platz 3 ging an die 3*-Siegerin Antonia Baumgart mit der siebenjährigen niederländischen Stute Blaya D’Ha Z (Züchter: Hubert Doublet; Besitzer: Andrea & Dietrich Baumgart) mit -26,7 Punkten. Bereits nach der Dressur rangierte das Duo auf dem Bronzeplatz und konnte diesen Dank fehlerfreier Runden im Springen & Gelände beibehalten. In der Saison 2025 konnte die großrahmige dunkelbraune Stute in Baborówko bereits ihre dritte Top 5 Platzierung auf 2*-Niveau erreichen.

Mit glatten 28 Minuspunkten ritt Julia Krajewski mit dem siebenjährigen und bereits bis CCI2*-S siegreichen Intouchable Tonic (Besitzer: William Dumrath, Friederike Plagmann & Reiterin) auf den vierten Platz. Bereits nach der Dressur rangierte die Olympiasiegerin mit ihrem Nachwuchspferd auf dem vierten Platz. Der Upsilon-Sohn zeigte seine bisher am besten bewertete Dressur bei einer internationalen Prüfung und erhielt -26,8 Punkte. Im Springen konnten sie das Ergebnis beibehalten und am Sonntag überquerten sie die Ziellinie des Geländekurses drei Sekunden oberhalb der erlaubten Bestzeit, sodass 1,2 Zeitstrafpunkte zum Zwischenergebnis hinzuaddiert wurden. Platz 5 sicherte sich der 24-jährige Calvin Böckmann mit dem Bundeschampion des vergangenen Jahres, Kasparow FRH (Züchter: Friedrich Thiesse; Besitzer: Familie Böckmann). Der nun siebenjährige Karajan-Nachkomme startete mit 29,3 Minuspunkten von Platz 11 aus in die Prüfung. Durch fehlerfreie Runden im Parcours und im Busch machten sie jedoch einige Plätze gut und beendeten das Turnier innerhalb der Top 5.

Weitere deutsche Platzierte in der CCI2*-S: 6. Charlotte von Buttlar und Casiraghi (-31,7); 13. Lena Reinstorf und Power Supreme (-35,5); 14. Julia Krajewski und Indian Tonic (-35,6); 15. Kai-Steffen Meier und Jungle Drum (-35,6); 16. Linda Stiefelmeyer und Lauscheblitz (-35,9); 26. Svenja Eckert und Fleure R (-40,5).

Endergebnis CCI2*-S

Brandon Schäfer-Gehrau & Cadorico – Sieger CCI2*-S Equestrian Festival Baborowko 2025 Foto: Equestrian Festival Baborowko

CCI4*-L: Lara de Liedekerke-Meier und Kiarado D’Arville ganz vorne

In der CCI4*-L Prüfung gingen keine deutschen Paare an den Start. Einen Start-Ziel-Sieg konnte Lara de Liedekerke-Meier mit Kiarado D’Arville feiern. Der erst neunjährige Wallach ist der Sohn von Laras erstem Vielseitigkeitspferd Nooney Blue, mit der die belgische Rekordreiterin ihre ersten Championate erfolgreich bestreiten konnte. Kiarado D’Arville gewann 2023 die Silbermedaille bei der WM der siebenjährigen Vielseitigkeitspferde und ging nun nach Boekelo 2024 seine zweite lange 4*-Prüfung. Das Duo gewann die Prüfung mit 44,5 Minuspunkten und erfüllt damit nun formell die Qualifikationsanforderungen für internationale Championate.

Platz 2 ging an den Schweizer Felix Vogg mit der 12-jährigen Holsteiner Stute Frieda aus der Zucht von Jörg Harder mit -48,4 Punkten.

Endergebnisse CCI4*-L

CCI1*-Intro: Brandon Schäfer-Gehrau mit Nachwuchspferd auf Rang 2

Der beste deutsche Teilnehmer in der CCI1*-Intro Prüfung Brandon Schäfer-Gehrau rangierte in der Endabrechnung auf Rang 2. Mit dem siebenjährigen Hannoveraner Perseverance Sheer Magic konnte er die Prüfung mit seinem Dressurergebnis von -31,0 Punkten beenden. Für den Diacontinus-Sohn (Züchter: Jürgen Kastens; Besitzer: Perseverance Estate & Reiter) war es der allererste internationale Start. Besser war in der Endabrechnung nur Lara de Liedekerke-Meier mit der achtjährigen Hannoveranerstute Debbi (Züchter: Johannes Eibe; Besitzer: Ralf-Peter Lehmann) mit dem Dressurergebnis von -23,7 Punkten.

Endergebnis CCI1*-Intro

Marbacher Vielseitigkeit: Name bürgt für Qualität – Louise Romeike in Vier-Sterne-Prüfung vorn

Kaposvár Eventing (HUN): Platz 2 für Viktoria Puschnig in der CCI2*-S