in ,

CCIO4*-NC-S Arville (BEL): Team Deutschland siegt zum dritten Mal in Folge im Nations Cup

Nach der Dressur und dem Gelände hatte das deutsche Nations Cup Team noch in Lauerstellung hinter den US-Amerikanern auf dem zweiten Platz gelegen. Dank starker Ritte im anspruchsvollen abschließenden Parcours konnte das deutsche Quartett unter der Leitung von Dr. Annette Wyrwoll die bis dato Führenden noch überholen und sich bereits zum dritten Mal in Folge den Sieg in der Teamwertung in Arville sichern. Auch in der Einzelwertung lief es rund für die deutschen Starterpaare: Calvin Böckmann und Anna Siemer konnten sich mit Rang 2 und 3 Plätze auf dem Podium sichern. Gleich sieben weitere deutsche Paare platzierten sich ebenfalls in der Einzelwertung der CCIO4*-NC-S. Zudem konnte Brandon Schäfer-Gehrau nach seinem Sieg in der CCI2*-S am Samstag, auch noch den ersten Platz in der CCI3*-S belegen.

CCIO4*-NC-S: Deutsches Team siegt Dank starker Springrunden

Zwar zeigte das deutsche Team schon in der Dressur und auch im Gelände eine starke und geschlossene Mannschaftsleistung, doch sie gingen knapp hinter den US-Amerikanern in den finalen Tag. Der Geländeritt hatte das Klassement nach der Dressur bereits gehörig durcheinander gewirbelt. Auf dem anspruchsvollen Kurs, den der Strzegom-Ausrichter Marcin Konarski gebaut hatte, mussten 13 Paare ausscheiden, weitere acht gaben auf der Strecke auf, ein Hindernis wurde nach mehreren MIM-Auslösungen und einem Sturz aus dem Kurs genommen. Auffällig war ebenfalls, dass weitere vier Paare vor der Verfassungsprüfung zurückzogen, drei Pferde wurden nicht akzeptiert und ein Pferd aus der Holding Box zurückgezogen. Somit beendete rund ein Drittel die 4*-Prüfung nicht. Doch für die vier deutschen Teamreiter lief im Gelände alles glatt: Calvin Böckmann und The Phantom of the Opera (Z: Peter Fick; B: Familie Böckmann), Libussa Lübbeke und Caramia (Z & B: Annelie & Martin Lübbeke), Arne Bergendahl und Luthien NRW (Z: Heinrich Bergendahl; B: Helmut Bergendahl) sowie Nicolai Aldinger und Timmo (Z: Ole Lehmann; B: Cornelia & Dieter Aldinger, Jutta & Michael Spethmann) kamen jeweils mit nur wenigen Sekunden Zeitüberschreitung ins Ziel. Libussa Lübbeke und ihre 5*-Stute Caramia gingen sogar als Overnightleader in den letzten Turniertag.

Am Sonntag morgen konnten alle Teampferde die Verfassungsprüfung passieren und in die letzte Teilprüfung starten. Anders erging es dem bis dato führenden Team der USA, die zur Springprüfung nur noch mit drei Teamreiterinnen antreten konnten. Auch der Springparcours hatte es in sich und von den verbliebenen 71 Starterpaaren kamen lediglich neun Teilnehmer ohne weitere Strafpunkte ins Ziel. Während Vorjahreseinzelsieger Calvin Böckmann ,,Null“ blieb und sich in der Einzelwertung nochmals um einige Plätze bis auf Rang 2 verbessern konnte (-32,8), musste Arne Bergendahl zwar keine Abwürfe, dafür aber 0,4 Zeitstrafpunkte für eine Sekunde Zeitüberschreitung in Kauf nehmen. Er verbesserte sich nach der Dressur von Platz 46 bis auf den achten Rang in der Endabrechnung (-36,1). Auch bei Nico Aldinger und Timmo kamen Zeitfehler, sowie ein Abwurf im Parcours hinzu (-38,5/Platz 10). Besonders spannend machte es Libussa Lübbeke, die als letzte Starterin in den Parcours ging: Bis kurz vor Schluss sah alles nach dem ersten Einzelsieg in einer internationalen Vielseitigkeitsprüfung für die beiden aus, doch ausgerechnet die Stange des letzten Sprunges fiel, sodass die beiden den Sieg an die amerikanische Teamreiterin Lauren Nicholson und den 12-jährigen Zangersheide Wallach Larcot Z abtreten mussten. Nichtsdestotrotz konnten sie sich mit einem Endergebnis von -35,2 Punkten einen hervorragenden sechsten Platz in der Einzelwertung sichern.

Da jedoch die anderen beiden US-amerikanischen Teamreiterinnen insgesamt vier Abwürfe im Parcours sammelten, konnte das deutsche Team an ihnen vorbeiziehen und nach 2023 und 2024 zum dritten Mal in Folge die Teamwertung für sich entscheiden. Das Endergebnis von Team Deutschland belief sich auf -104,1 Punkte. Besonders hervorzuheben ist, dass Calvin Böckmann und Libussa Lübbeke mit ihrem Pferden ,,Phanty“ und Caramia auch schon in den beiden vorherigen Jahren Teil der siegenden Equipe waren. Das Team USA hatte am Ende 112,7 Minuspunkte auf dem Konto. Platz 3 ging an die Mannschaft aus Australien mit -131,0 Punkten.

Doch neben den Mannschaftsreitern waren auch noch einige weitere deutsche Spitzenpaare als Einzelreiter in Arville als letzte Sichtung für die Europameisterschaften im britischen Blenheim am Start. Allen voran Anna Siemer, die mit ihrer ,,Buschprofessorin“ FRH Butt’y Avondale starke Leistungen in allen drei Teilprüfungen zeigte und die Prüfung mit -33,3 Punkten auf dem dritten Platz beendete. Die 18-jährige Hannoveraner-Stute ging ihre 78 (!!) internationale Prüfung und zeigte sich motivierter und besser aufgelegt denn je. Nach der mit -32,9 Punkten bewerteten Dressur und einer von nur vier Nullrunden innerhalb der erlaubten Bestzeit im Gelände konnte sie bereits über 25 Plätze gutmachen und ging von Rang 8 aus ins abschließende Springen. Hier kamen sie lediglich zwei Sekunden oberhalb der erlaubten Zeit ins Ziel und schafften mit -33,3 Punkten sogar den Sprung aufs Treppchen.

Der Dressursieger der Prüfung Michael Jung ließ es mit dem 17-jährigen Routinier fischerChipmunk FRH (Züchter: ZG Meyer-Kulenkampff; Besitzer: DOKR, Klaus & Sabine Fischer, Joachim Jung) im Gelände geplant etwas ruhiger angehen und sammelte 12,8 Zeitstrafpunkte. Im Springen ritten die beiden jedoch einen blitzsauberen Parcours und konnten die Prüfung auf Rang 5 beenden. Nach dem 5*-Sieg in Lexington im April hatte Chipmunk eine längere Sommerpause und stieg in Avenches Ende Juli mit einem Sieg in einer CCI3*-S in die EM Vorbereitung ein.

Ebenfalls in die Schleifenränge reiten konnte die amtierende Deutsche Vizemeisterin Emma Brüssau mit Dark Desire GS (Z: Bernd Gehrdau-Schröder; Z: Jürgen Andreas Brüssau) auf Platz 12 mit 40,0 Minuspunkten. Malin Hansen-Hotopp stellte ihren Carlitos Quidditch K (Z: Miriam Kühl; B: Bodil Ipsen) erstmals wieder seit Rang 6 in der CCI5*-L in Luhmühlen vor. Sie belegte mit ihm in Arville Platz 18 mit -44,2 Punkten. Eine bessere Platzierung verhinderte ein im Gelände ausgelöstes MIM-System an Hindernis 7, einem hohen Steilsprung. Ebenfalls in guter Form zeigte sich Pia Leuwer mit dem 13-jährigen Jard (Besitzer: Professor Dr. Bernd Heicke), die vor einigen Wochen die CCI4*-S in Hamm für sich entscheiden konnten und in Arville die Prüfung mit -46,8 Punkten auf Rang 20 beendeten.

Endergebnis CCIO4*-NC-S Teamwertung

Endergebnis Einzelwertung CCIO4*-NC-S

Das deutsche Siegerteam CCIO4*-NC-S Arville (BEL) 2025 – Foto: Patricia Welp
Das deutsche Siegerteam CCIO4*-NC-S Arville (BEL) 2025 – Foto: Patricia Welp
Das Treppchen in der Einzelwertung der CCIO4*-NC-S Arville 2025; Der Sieg für Lauren Nicholson (USA), Platz 2 für Vorjahressieger Calvin Böckmann und Rang 3 für Anna Siemer mit FRH Butts Avondale – Foto: Patricia Welp
Die drei Siegerteams: Sieg für Deutschland, Platz 2 für die USA und Rang 3 für Australien – CCIO4*-NC-S Arville (BEL) 2025 – Foto: Patricia Welp

CCI3*-S: Brandon Schäfer-Gehrau holt den zweiten Sieg des Wochenendes

Nach dem Sieg in der CCI2*-S am Samstag im Sattel von Cadorico setzte Brandon Schäfer-Gehrau am Sonntag noch eins drauf und konnte Dank einer von nur fünf Nullrunden innerhalb der Bestzeit im Gelände (bei 100 Starterpaaren!) den ,,Sack zumachen“ und mit seiner Fuchsstute Very Special (Züchterin: Ulrike Edel-Heidhues; Besitzerin: Dagmar Schäfer-Gehrau) auch noch die CCI3*-S Prüfung in Arville gewinnen. Schon nach der Dressur hatten die beiden auf einem hervorragenden zweiten Platz gelegen und konnten als nur eines von drei Paaren die Prüfung mit dem Dressurergebnis beenden.

Ebenfalls starke Leistungen zeigte der Nationenpreisreiter Arne Bergendahl mit seinem zweiten Pferd Bronco NRW (Züchter: Helmut Bergendahl; Besitzerin: Susanne Dörner), dem Sohn von seiner Topstute Luthien NRW. Der neunjährige Westfale ließ in diesem Jahr in Luhmühlen aufhorchen, wo er in einem starken Starterfeld den vierten Platz in der Wertung zur Deutschen Meisterschaft belegte. Nun startete er im als anspruchsvoll geltenden Gelände von Arville noch einmal eine Klasse niedriger, um weiter an Sicherheit und Kraft zu gewinnen. Der Plan ging auf und der Hamminkelner konnte die Prüfung mit -28,9 Punkten auf Rang 3 abschließen. Zum Dressurergebnis von -28,3 Punkten kamen lediglich 1,6 Zeitstrafpunkte für vier Sekunden Zeitüberschreitung im abschließenden Gelände hinzu.

Steil nach oben geht auch die Erfolgskurve von Ingrid Klimke mit ihrer noch recht neuen Sportpartnerin Kallista (Züchter: Marc Rigouts; Besitzer: Joanna Crilly, Joan Johnston & Reiterin). Die unter Sven Lux bereits bis 4* erfolgreiche belgische Stute fand ihren Weg über den Stall von Sandra Auffarth zur Reitmeisterin nach Münster. Beim vierten gemeinsamen Vielseitigkeitsstart zeigte das neue Duo eine stark verbesserte Dressur (-29,2) und konnte Dank einer strafpunktfreien Runde im Gelände und nur 0,8 Punkten Zeitüberschreitung im Springen mit -30,0 Punkten den vierten Rang belegen.

Weitere platzierte deutsche Teilnehmer in der CCI3*-S: 8. Calvin Böckmann mit Lillybelle EA OLD (-33,6); 11. Ben Leuwer mit Zuccini MN (-35,5); 15. Felix Etzel mit Benoit Bold (-37,2); 16. Julia Krajewski mit Indian Tonic (-38,0); 19. Michael Jung mit fischerSolution II (-39,3); 20. Calvin Böckmann mit Kasparow FRH (-39,9); 21. Ingrid Klimke mit Candy (-39,9); 24. Carla Hanser mit Castagnola (-42,1).

Endergebnis CCI3*-S

Sieger der CCI3*-S in Arville 2025: Brandon Schäfer-Gehrau mit Very Special Foto: Patricia Welp

CCI1*-Intro

Der Sieg in der Abteilung der Reiter mit den Jahrgängen 1997 und jünger holte der 21-jährige Niederländer Brent Minnen mit dem neunjährigen Hannoveraner Brioche (-27,7). Platz 2 ging an Emma Brüssau mit ihrem sechsjährigen Nachwuchspferd Junior des Loges Aa (Besitzerin: Simone Brüssau) mit -30,4 Punkten. Die Overnightleaderin Antonia Baumgart musste mit Kelly Rose (Züchter: Helmut Bergendahl; Besitzer: Andreass & Dietrich Baumgart) einen Abwurf im abschließenden Parcours hinnehmen, sodass sie im Endklassement Platz drei belegte (-30,5).

Endergebnis CCI1*-Intro Jahrgänge 1997 und jünger

Josephine Schnaufer-Völkel siegte in der zweiten Abteilung der CCI1*-Intro mit dem sechsjährigen Conthargos-Sohn Chedi (Züchter: Marcus Döring; Besitzer: Schnaufer GbR) und einem Ergebnis von -27,3 Punkten. Platz 2 ging an Julia Krajewski mit der ebenfalls sechsjährigen Stute Ajana (Züchter: Eckhard Kögler; Besitzer: Gestüt Fohlenhof) und -27,7 Punkten. Mit Archie CC belegte ein weiteres sechsjähriges Nachwuchspferd Rang 3 in der Abteilung. Seine Reiterin Caro Hoffrichter ist, gemeinsam mit ihrer Mutter Claudia Fahnenbruck, die Züchterin. Das Endergebnis betrug -28,7 Punkte.

Endergebnis CCI1*-Intro Jahrgänge 1996 und älter

 

Arville (BEL) Teil I: Schwarz-Rot-Goldenes Treppchen in der CCI2*-S

Kandidaten für Vielseitigkeits-EM in Blenheim benannt: Sechs Paare vertreten die deutschen Farben in Großbritannien